Wer wir sind

Unser Vorhaben ist ein gemeinschaftliches Projekt. Das heißt, dass wir gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur*innen das Projekt weiterentwickeln und umsetzen, auf bestehende Expertise zurückgreifen und dadurch bestmögliche Qualität sicherstellen wollen. Die Grafik zeigt die verschiedenen Projektpartner*innen, die gemeinsam mit dem Projektteam und den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Hier könnt ihr sehen, wer unsere bisherigen Kooperationspartner*innen sind.


© Human Rights Space / Katja Hasenöhrl, 2022

Human Rights Space Festival im Mai 2022

Unser Team

Katharina Schuller

Obfrau und Gründerin des Human Rights Space

»Ich möchte in einer Welt leben, in der Kinder- und Menschenrechte gelebte Realität sind. In der Partizipation und Inklusion eine Selbstverständlichkeit sind. Eine Welt, in der wir mit uns, miteinander und mit unserer Welt achtsam umgehen, damit wir alle ein gutes Leben führen können. «

Anna Heißinger

Kassierin

»Die Gemeinsamkeiten und ein Miteinander schweißen uns als Gesellschaft zusammen. Für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft möchte ich mich gemeinsam mit und zusammen für Menschen einsetzen. Für eine Welt, die uns ALLEN alle Chancen und Möglichkeiten offen lässt.«

Julia Eminger

Projektassistenz

»Ich möchte in einer Welt voller Teilhabe, Kreativität und Solidarität leben, in der das Gemeinsame mehr zählt als das Eigene. Durch das interaktive Erleben von Kinder- und Menschenrechten können wir dazu beitragen, unsere Gesellschaft und Umwelt inklusiver zu gestalten.«  

Ronja Panholzer

Ehrenamtliche Unterstützung: Erstellung unseres Erklärvideos

»Ich möchte in einer Welt leben, in der sich die Menschen einander und der Umwelt gegenüber mit Respekt begegnen und sich gegenseitig in ihren Fähigkeiten unterstützen. Eine Welt, in der unsere Begabungen dazu genutzt werden, dieses Ziel für uns alle zu erreichen.«

Lorenza de Luna

Studienprojekt für den Human Rights Space zu internationalen Best-Practice Beispielen von Kindern und Jugendlichen, die sich für ihre Rechte einsetzen;

Vienna Master of Arts in Applied Human Rights

»The world I want to live in is a world without borders where everyone’s experience and background is valued and differences are a source of learning. A world where children are not taught to take distance from who is different from them, but where they are taught to respect everyone in the same manner and hear everyone’s stories.. «

Das war unser Ausstellungsteam

Leitung und Kuratierung:

Katharina Schuller

Ausstellungsgestaltung & Produktion, Konzeption und Produktion der Hands-On:

Atelier Wunderkammer: Angelika Höckner und Gerald Moser.

Grafikdesign & Illustration:

Katja Hasenöhrl

Projektassistenz:

Martina Mirković

Audioschnitt:

Bernhard Recheis

Audioguide Stimme:

Sarah Emler

Angelika Höckner und Gerald Moser vom Atelier Wunderkammer beim Aufbau der Ausstellung.

´

© Human Rights Space / Katja Hasenöhrl, 2022

Human Rights Space Festival im Mai 2022

´

Beteiligte Kinder und Jugendliche:

Außerschulische Gruppen:

Die Verrückte Jugend Aktion (Blindenverband WNB),

Jugendbeirat für den Tiroler Monitoring-Ausschuss für die Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderung

Verein Start Stipendien

Schulklassen:

Fachmittelschule (Polytechnische 18) Wien West, 9. Schulstufe

Das Caritas Ausbildungszentrums für Sozialberufe Seegasse, 9. und 11. Schulstufe

GRG 15, auf der Schmelz, 5. Schulstufe

BHAK/BHAS Wien 22, 10. Schulstufe

BG Babenbergerring Wr. Neustadt, 8. Schulstufe

OMS Dietmayrgasse, 7. und 8. Schulstufe


Menschenrechtsbildner*innen des Human Rights Space:

Abukharma Ahmad

Mujesira Borozan

Katharina Fischer

Michael Gaudriot

Markus Mariacher

Melanie Orishebemigho Volgger

Judith Rücker

Andrea Taudt

Menschenrechtsbildner*innen Kooperationspartner*innen:

Gudrun Rabussay-Schwald (Amnesty International Österreich)

Stefan Knapp (Amnesty International Österreich)

Stefan Weghuber (Interkulturelles Zentrum)

Peter Sarto (Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien)

Unser zweites Kooperationstreffen im Juni 2021 mit Jugendlichen der Verrückten Jugend Aktion und des Verein START-Stipendien sowie Vertreter*innen von: Amnesty International Österreich, UNICEF Österreich, Jugendbeirat für den Tiroler Monitoring-Ausschuss für die Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderung, Louis Braille Haus, Demokratiezentrum Wien, Zentrum polis, Weitblickgesellschaft, Menschenrechtsbüro der Stadt Wien, Vienna Master of Arts in Applied Human Rights (Universität für Angewandte Kunst).

Auf dem Bild sind Katharina Schuller, die Gründerin des Human Rights Space, sowie Vertreter*innen der Kooperationspartner*innen und Jugendliche zu sehen. Da das Treffen hybrid stattfand, sind eingige auf einem großen Bildschirm dazugeschalten.
Katharina Schuller und Anna Heißinger im Video Call während des Kooperationstreffens vom Human Rights Space